
Begrüßung
Nachdem die „Lüneburger Bürgerschule“ im Jahr 1856 zum ersten Mal ein eigenes Schulhaus „An der Münze“ erhielt, zog sie 1960 - mittlerweile zur Realschule geworden- in ihr neu erschaffenes, jetziges Gebäude auf dem Kreideberg. Das Bild zeigt die Schule am Graalwall, die 1961/62 wegen Senkungsschäden abgerissen werden musste
Bis 1967 stieg die Schülerzahl so stark an, dass sie als damals größte Realschule Niedersachsens in die Realschule I und die Realschule II mit jeweils eigenen Verwaltungsstrukturen geteilt werden musste. Die Realschule I zog in ein neues Gebäude in Kaltenmoor und nannte sich später Kopernikusschule. Die Realschule II verblieb auf dem Kreideberg und gab sich am 27.Oktober 1967 den Namen Christianischule.
Seit 2003 arbeitet sie als Ganztagsschule mit verpflichtendem Unterricht an 2 Nachmittagen. Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet um 15.15 Uhr. 2008 erfolgte der Zusammenschluss der Christianischule und der Hauptschule Kreideberg zur Haupt- und Realschule Kreideberg, die sich bereits im nächsten Jahr den Namen „Christianischule - Haupt- und Realschule am Kreideberg“ gab. Vier Jahre später, im Jahr 2012, entwickelte sie sich weiter zur Oberschule und gab sich kurz darauf den heute gültigen Namen „Christianischule – Oberschule am Kreideberg“.
Mit dem Schuljahr 2019/20 entsteht an diesem Standort eine IGS - Integrierte Gesamtschule. Das bedeutet, die Oberschule nimmt keine neuen 5. Klassen mehr auf und wird in den kommenden 6 Jahren abgewickelt.
Zur Zeit werden ca. 480 Schülerinnen und Schüler aus Stadt und Landkreis Lüneburg in 22 Regelklassen und einer Sprachlernklasse für Flüchtlingskinder unterrichtet. 60 Lehrkräfte, 2 Lehramtsanwärter, 3 Sozialpädagogen, 1 pädagogischer Mitarbeiter, 2 Sekretärinnen und das Mensateam der Löwe-Stiftung kümmern sich um das Wohlergehen und den Bildungsweg der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler.
Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 werden nur noch Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgäng 7 bis 10 an der Christianischule unterrichtet.
Der Schuljahrgang 7 ist ein Oberschuljahrgang, in dem jahrgangsbezogen ohne Unterscheidung in verschiedene Schulformen quasi integriert unterrichtet wird. Ab Klasse 8 erfolgt für die Oberschüler eine Einteilung (gemäß der Wechselschulverordnung) in den Haupt- bzw. Realschulzweig.
Die Christianischule unterrichtet nicht auf gymnasialem Anspruchsniveau. Trotzdem können unsere Schüler wie in allen anderen Schulen (Realschule, Gymnasium, Integrierte Gesamtschule) am Ende der Klasse 10
- den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss,
- den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder
- den Erweiterten Sekundarabschluss I mit der Zugangsberechtigung für die gymnasiale Oberstufe erreichen.
Mit Ablauf des Schuljahres 2019/20 erreichten 130 Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss. 50 von ihnen einen Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss , 47 einen Sekundarabschluss I - Realschulabschluss und 29 einen Erweiterten Sekundarabschluss I. Vier Schülerinnen und Schüler erreichten den Förderschulabschluss.
Heike Wardatzky
komm. Schulleiterin
Stand: 17.11.2020