Klimaschutz durch die Reduktion von Lebensmittelabfällen

Wie können wir durch die Reduktion von Lebensmittelabfällen im Haushalt einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
Zu dieser Forschungsfrage hat die Klasse R9a in Zusammenarbeit mit FoodLabHome geforscht.
Am 29.10.2019 startete das Projekt an der Leuphana Universität Lüneburg mit einem gemeinsamen Frühstück. Nach der Aufklärung wobei wie viel CO2 entsteht und welche Gründe es für Lebensmittelabfälle gibt, wurden die ersten Probemessungen durchgeführt. Mit einer Waage und den Protokollbögen im Gepäck startete die erste einwöchige Messphase in den Haushalten. Bei dem zweiten Treffen am 18.11.2019 in der Christianischule wurden die Messergebnisse betrachtet und analysiert. Dann lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Reduktionsstrategien kennen und fanden eine eigene Forscherfrage, die mit der zweiten Messung untersucht werden sollte. Bis zum dritten Treffen am 10.12.2019 fand die zweite Messwoche statt. Außerdem hat jede Schülerin und jeder Schüler ein Poster mit der eigenen Forschungsfrage und den entsprechenden Ergebnissen erstellt. In einem Gallery-Walk wurden die verschiedenen Poster betrachtet und im Anschluss die Ergebnisse der zweiten Messphase analysiert. Nach einer detaillierten Reflexion des Projektes wurde gemeinsam gekocht. Zum Abschluss durfte sich jeder am Buffet bedienen und wir bekamen noch Informationen zu dem Projekt Foodsharing in Lüneburg.
Es war sehr spannend in die Welt der Forschung herein zu schnuppern und ein Teil dieses Projekts zu sein. https://foodlabhome.net/